Jeder Kurs kann einzeln gebucht werden.
Dieses Jahr werden die folgenden Kompaktkurse angeboten:
Inhalte:
Literatur
Zusätzliche InformationenEine Anmeldung zum Kurs kann nur über Onlineanmeldung erfolgen! | ||
Dozent/in | Benjamin Berendsohn Katharina Klost Alexandra Wesolek | |
Teilnehmerzahl | 45 (Freie Plätze: 26) | |
Zeitraum | 24.07.2023 - 04.09.2023 | |
Kursgebühr | 65 € | |
Webseite | >>Hier |
Inhalte
Studierende erlernen die Grundlagen des Programmierens und grundlegende Programmierparadigmen wie Imperativ und Funktional. Sie erarbeiten sich Ausdrücke und Datentypen und grundlegende Aspekte Imperativer Programmierung (Zustand, Anweisungen Kontrollstrukturen, Ein-Ausgabe) und üben deren Anwendung. Die Studierenden erarbeiten sich grundlegende Aspekte der Funktionalen Programmierung (Funktionen, Rekursion, Funktionen höherer Ordnung, Currying), und Objektorientierte Konzepte wie Kapselung und Vererbung, Polymorphie, sowie Grundlegende Algorithmische Fragestellungen (z. B. Suchen, Sortieren, Auswählen und Einfache Feld- und Zeigerbasierte Datenstrukturen) und üben deren Implementierung.
Zusätzliche Informationen
Eine Anmeldung zum Kurs kann nur über Onlineanmeldung erfolgen! | ||
Dozent/in | Katharina Klost Kristin Knorr Wolfgang Mulzer | |
Teilnehmerzahl | 45 (Freie Plätze: 23) | |
Zeitraum | 28.08.2023 - 29.09.2023 | |
Kursgebühr | 65 € | |
Webseite | >>Hier |
Im Bereich Rechnerarchitektur wird ein Einstieg in die Funktionsweise und den Aufbau von Prozessor und Speicher gegeben. Die abgedeckten Themen umfassen Harvard- und Von-Neumann-Architektur, Rechnerarithmetik (Zahlen- und Datendarstellungen, Arithmetische Operationen), Mikroarchitektur (Register, Mikroprogrammierung, Pipelining, Sprungvorhersage), Befehlssatzarchitektur (RISC, CISC, Adressierung), Speicher (Speicherhierarchie, Cache, virtueller Speicher, Paging). In den Übungen werden Probleme mithilfe der Assemblersprache NASM gelöst.
Zur aktiven Teilnahme Vorlesungsvideos aus vergangenen Semesternhttp://www.mi.fu-berlin.de/inf/groups/ag-tech/teaching/resources/Course-Material.html#CA Vorlesungstermine
Literatur
Hinweis:Wenn Sie sowohl den Kurs ProInformatik IVa: Rechnerarchitektur als auch den Kurs ProInformatik IVb: Betriebs- und Kommunikationssysteme buchen und erfolgreich abschließen, kann dies für das Modul "Rechnerarchitektur, Betriebs- und Kommunikationssysteme" der aktuellen Studienordnung des Monobachelors Informatik anerkannt werden.
Zusätzliche InformationenEine Anmeldung zum Kurs kann nur über Onlineanmeldung erfolgen! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dozent/in | Larissa Groth Katharina Klost | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnehmerzahl | 45 (Freie Plätze: 26) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeitraum | 24.07.2023 - 28.08.2023 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursgebühr | 40 € | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | >>Hier |
InhalteDer Bereich Betriebssysteme gibt einen Überblick über die notwendigen bzw. heute anzutreffenden Komponenten, die ein Betriebssystem ausmachen und stellt die Aufgaben vor, die von einem Betriebssystem in der Regel übernommen werden. Die Themen umfassen Unterbrechungen (Interrupts), Systemaufrufe, Prozesse/Threads, Speicher (Fragmentierung, Paging, virtueller Speicher, MMU), Scheduling, Ein-/Ausgabe, Dateisysteme, Systemstart (Booting), Dienste, Sicherheit. In den Übungen wird in C programmiert. Im Bereich Kommunikationssysteme wird eine Übersicht über die typische Netzwerkkommunikation gegeben und dabei alle notwendigen Schichten betrachtet. Die Themen sind hier: Vernetzung (Sockets, das Internet, Schichtenmodell, Protokolle, Geräte (Router, Switches)), Netzzugangsschicht (Physikalische Signale, Fehlererkennung, Pakete, Netzwerktopologien), Internetschicht (Routing, IP, Adressierung), Transportschicht (TCP, UDP, Verbindungsauf-/-abbau, Ports), Anwendungsschicht (DNS, E-Mail, World Wide Web), Netzwerksicherheit (Konzepte und Begriffe, Kryptographie, VPNs). Auch hier werden in den Übungen Programme in C entwickelt. Zur aktiven Teilnahme Vorlesungsvideos aus vergangenen Semesternhttp://www.mi.fu-berlin.de/inf/groups/ag-tech/teaching/resources/Course-Material.html#CA Vorlesungstermine
Hinweis:Wenn Sie sowohl den Kurs ProInformatik IVa: Rechnerarchitektur als auch den Kurs ProInformatik IVb: Betriebs- und Kommunikationssysteme buchen und erfolgreich abschließen, kann dies für das Modul "Rechnerarchitektur, Betriebs- und Kommunikationssysteme" der aktuellen Studienordnung des Monobachelors Informatik anerkannt werden.
Zusätzliche InformationenEine Anmeldung zum Kurs kann nur über Onlineanmeldung erfolgen! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dozent/in | Larissa Groth Katharina Klost | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnehmerzahl | 45 (Freie Plätze: 30) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeitraum | 14.08.2023 - 18.10.2023 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursgebühr | 40 € | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | >>Hier |
Have you ever wanted to create a simple 2-D game? If so, here is your opportunity! A 3.5 week block course entitled *Game Creation with Godot Engine *will be offered at the Free University of Berlin from Monday, July 24th through Wednesday, August 17th. The course will meet each weekday from 10:00 until 13:00. 12 Montana State University students are enrolled and the course is also open to 20 Free University of Berlin students. Students will work in cross-institutional teams to create a game of their choosing. The course will be taught in English by Montana State University Computer Science Professor John Paxton. To enroll, a student should have at least two semesters of computer programming experience. For more information, see https://www.cs.montana.edu/paxton/classes/2023/
Studierende der Informatik an der FU Berlin können sich den Kurs als ABV-Kurs anrechene lassen. Grundlegende Programmierkentnisse werden vorausgesetzt. Die Kurssprache ist Englisch. | ||
Dozent/in | Katharina Klost | |
Teilnehmerzahl | 12 (Freie Plätze: 0) | |
Zeitraum | 24.07.2023 - 17.08.2023 | |
Kursgebühr | Noch nicht festgelegt | |
Webseite | >>Hier |
Zum Inhalt:
Anmerkungen zum Inhalt:
Ablauf:
| ||
Dozent/in | Semira Einsele Katharina Klost Klaus Kriegel | |
Teilnehmerzahl | 45 (Freie Plätze: 30) | |
Zeitraum | 28.08.2023 - 07.10.2023 | |
Kursgebühr | 65 € | |
Webseite | >>Hier |